Kiezgröße gesucht!
Seit 2022 suchen wir neue „Kiezgrößen“ für die Kieler Innenstadt. Bewerben können sich in den Nutzungswettbewerben alle Geschäftsmodelle, die den Standort mit spannenden Produkten, Angeboten und einer hohen Erlebnisqualität für Besucher*innen bereichern wollen.
Nun beginnt der Wettbewerb für die dritte Runde!
Unsere Top 3 der Nutzungskonzepte:
Love.My.Earth
Coole Looks, coole Message. Werde Teil einer einzigartigen Community rund um Wassersport und Nachhaltigkeit in der Meeresschutzstadt Kiel.
Ab Mai 2023 in der Kehdenstraße 12-16
Zum Konzept
ECHT.GUT. Kaufhaus

ECHT.GUT. schenkt alten Dingen neues Leben und möchte ein Ort zum Wohlfühlen sein, an dem alte Schätze einen neuen Besitzer finden.
Ab Juli 2023 in der Holstenstraße 51-53 (Eingang Hafenstraße)
Zum Konzept
Veganes Eis und „Manakish“
Veganes Eis und „Manakish“ – ein unschlagbares Team! Ein 100% veganes Eisprodukt, in Kiel entwickelt und produziert, wagt den Sprung vom Fahrrad in die stationäre Fläche.
Zum Konzept

Hintergrund
Der Landeshauptstadt Kiel wurden im September 2021 im Rahmen der Zentrenförderung des Landes Schleswig-Holstein 219.000 Euro für einen Ansiedlungsfonds bewilligt. Mit der Umsetzung wurde das Innenstadt-Management von Kiel-Marketing betraut. Ergänzt um den Eigenanteil der Stadt stehen Kiel-Marketing 292.000 Euro bis Ende 2024 für die Anmietung von Immobilien zur Verfügung (brutto). Die Projektabwicklung hat sich dabei an der Förderrichtlinie des Landes für das Innenstadtprogramm zu orientieren: Endfassung Förderrichtlinie Innenstadtprogramm (ib-sh.de). Das Förderprogramm des Landes war im Rahmen der Corona-Hilfen Mitte Juni 2021 auf den Weg gebracht worden. Der Ansiedlungsfonds ist dabei Teil eines Projektfonds zur Stärkung der Innenstadt mit weiteren drei Modulen. Für die Einrichtung dieses Projektfonds erhält die Landeshauptstadt Kiel aus dem 10-Millionen-Programm des Landes Schleswig-Holstein zur Förderung der Innenstadtentwicklung 500.000 Euro (667.000 Euro mit städtischem Eigenanteil). Bei den weiteren Modulen handelt es sich um temporäres urbanes Mobiliar zur Attraktivitätssteigerung und Bespielung von Straßen und Plätzen, ein Strategiekonzept für Veranstaltungen sowie die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für die Innenstadt.