Kiezgröße gefunden!

Andockend an die erfolgreiche Ansiedlung des Gewinners des ersten Kiezgrößen-Wettbewerbs im Frühjahr 2022 startete hier am 1. Oktober 2022 die Bewerbungsphase für Runde 2. Jetzt steht das Ranking fest.
Ihr habt mitentschieden!
Neben der fünfköpfigen Fachjury, die sich aus bundesweiten Expert*innen für innovative Nutzungskonzepte zusammensetzt, wollten wir auch Eure Meinung zu den eingereichten Konzepten erfahren. Fünf Bewerbungen haben es in die Vorauswahl geschafft. Nach der Auszählung des Bürger*innen-Voting steht jetzt unser Ranking fest. Voraussetzung für die Gültigkeit der Stimmen war, dass insgesamt mindestens 500 Votings eingehen. Dieses Ziel wurde mit mehr als 2.000 Stimmen deutlich übertroffen. Danke, dass Du dem Kiez deine Stimme gegeben hast! Jetzt beginnt die zweite Phase - die Suche nach der richtigen Fläche.
„Kieler*innen und Besucher*innen sind am Ende diejenigen, welche die Läden aufsuchen und deren Produkte kaufen sollen. Da entscheidet nicht die Expertise, sondern das Herz. Und genau diese Identifikation mit den neuen Macher*innen in der Kieler Innenstadt brauchen wir“, erläutert Innenstadt-Managerin Janine Streu die Relevanz des Bürger*innen-Votings.
Nach Abschluss des Bürger*innen-Votings und dem Entscheid der Fachjury sind die Top 3 unter den fünf Finalist*innen des zweiten „Kiezgrößen“-Wettbewerbs gefunden. Erfolgreich durchsetzen konnten sich: „Love.My.Earth“, „Echt.Gut Kaufhaus“ und „Veganes Eis und Manakish“. Im nächsten Schritt wird nach geeigneten Ladenflächen für die Konzepte gesucht. Priorität hat Love.My.Earth, das erstplatzierte Konzept. Sobald dessen Vertragskonditionen stehen, ist klar, ob noch Fördermittel für ein oder sogar zwei weitere Projekte zur Verfügung stehen.
HIER finden Sie die Konzepte unserer Top 3!
Fachjury und Bürger*innen gleichermaßen begeistert
Im Oktober des letzten Jahres hatte das Innenstadt-Management von Kiel-Marketing e.V zum zweiten Mal den Ideenwettbewerb „Kieler Kiezgröße gesucht“ ausgeschrieben. Nach einer Vorauswahl wurden fünf Konzepte für die Bewertung durch die Fach-Jury und das Bürger*innen-Voting freigegeben. Beim Online-Voting der Bürger*innen erzielte „Echt.Gut“ 1.749 Stimmen und damit etwas mehr als 80% der Gesamtstimmen.
Für die Fachjury war das Konzept von „Love.My.Earth“ am Ende klarer Favorit. Auch das Konzept „Veganes Eis und Manakish“ fand bei der Fachjury großen Anklang: „Endlich mal ein Gastrokonzept jenseits von dem üblichen Fastfood. Das Konzept hat mich durch die Philosophie und Kompetenz des Gründers überzeugt“, äußerte sich Frank Rehme (Zukunft des Einkaufens) über die Bewerbung von Konstantin Schlecht.
Unsere Fachjury ist mit bundesweit anerkannten Expert*innen aus den Bereichen Innenstadtentwicklung und Nutzungstrends hochkarätig besetzt. Grundlage der Entscheidungsfindung ist ein Katalog aus zehn Bewertungskriterien, der u.a. Parameter wie Innovationsgrad, Frequenzbringer, wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie zunehmend stärker nachgefragte Themenschwerpunkte wie Nutzungsvielfalt, Lokalkolorit und Nachhaltigkeit enthält.

Herzlichen Dank an unsere Juror*innen!
Ingmar Behrens, German Council of Shopping Places
Karen Klessinger, danpearlman
Frank Rehme, Zukunft des Einkaufens
Katharina Sieweke, EHI Retail Institut
Julia Staron, STADTMANUFAKTUR
Hintergrund

Die Kieler Innenstadt befindet sich seit Jahren im Umbruch. Spätestens seit der Fertigstellung des Holstenfleets in 2020 lebt das Herz der Stadt sichtbar auf und konnte sich in 2021 über 15, in 2022 über 17 Neueröffnungen freuen. Gepaart mit über 20 Zwischennutzungsprojekten in sechs Immobilien und über 40 unterschiedlichen Programmpartnern im Pop-up Pavillon am Alten Markt trotzte die Innenstadt mit viel Kreativität und Gründungsmut der Pandemie. Im Sommer 2022 toppte die Frequenz in der Holstenstraße sogar das Vor-Pandemie-Niveau von 2019 mit Spitzenwerten von 32.000 Passant*innen pro Tag.
„Mit der Wiederaufnahme des Wettbewerbs möchte das Innenstadt-Management weiterhin neue Impulse auf dem Weg zu einem attraktiveren Sortimentsmix in der Kieler Innenstadt setzen“, beschreibt Janine Streu die Zielsetzung. Mit den Geldern aus dem Fördertopf des Innenstadtprogramms der Landeszentrenförderung ist Kiel-Marketing in der Lage, als Zwischenmieter aufzutreten und die angemietete Fläche zu deutlich vergünstigten Konditionen weiterzuvermieten.
Zuvor wurde der Landeshauptstadt Kiel im September 2021 im Rahmen der Zentrenförderung des Landes Schleswig-Holstein 219.000 Euro für einen Ansiedlungsfonds bewilligt. Mit der Umsetzung wurde das Innenstadt-Management von Kiel-Marketing betraut. Ergänzt um den Eigenanteil der Stadt stehen Kiel-Marketing 292.000 Euro bis Ende 2024 für die Anmietung von Immobilien zur Verfügung (brutto). Die Projektabwicklung hat sich dabei an der Förderrichtlinie des Landes für das Innenstadtprogramm zu orientieren: Endfassung Förderrichtlinie Innenstadtprogramm (ib-sh.de). Das Förderprogramm des Landes war im Rahmen der Corona-Hilfen Mitte Juni 2021 auf den Weg gebracht worden.