Vergangene Projekte
Lassen Sie sich von abgeschlossenen Zwischennutzungsprojekten des Kieler Innenstadt-Managements inspirieren. Junge Geschäftsmodelle erproben sich an Kund*innen, Altbewährtes findet neuen Raum und kreative Ideen finden ihre Bühne.
Kikerikiel

Kikerikiel - Pop-up Store (Holstenstraße 13-15)
Vom 22.05. bis zum 03.06. erwartet Mandy (Kikerikiel) die Besucher*innen in der Holstenstraße 13-15 in ihrem „Kikerikiel Pop-up Store“ mit einer vielfältigen Auswahl handgemachter Baby- und Kinderkleidung, die von norddeutschen Motiven geprägt sind. Von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr haben die Besucher*innen die Möglichkeit durch das Sortiment zu stöbern, ihre Lieblingsstücke zu kaufen oder auch eine Bestellung mit personalisierten Designs aufzugeben.
An den Samstagen bekommt Mandy freundliche Unterstützung von Anna (Sprottenklamotten), die das Sortiment mit ihrer sommerlichen Babymode abrundet.
Neben den bekannten und beliebten Statement-Kleidungsstücken gibt es auch ein paar neue Produkte zu entdecken. Viele der Produkte sind personalisierbar erhältlich und somit echte Unikate. Seid gespannt!


Kikerikiel - Pop-up Store
Holstenstraße 13-15
22.05.-03.06.23
Mehr Infos zu Kikerikiel finden Sie HIER
Vintage Fashion

Vintage Fashion - Pop-up Store (Holstenstraße 13-15)
Lasse und Constantin kommen aus Kiel und interessieren sich schon lange für Vintage-Kleidung. In ihrem Online-Shop werden deshalb ausgesuchte Vintage-Pieces angeboten - über Pullover, Retro-Trainingsanzügen bis hin zu Taschen und Vintage-Accessoirs findet sich dort alles, was das Vintage-Herz begehrt. Nach einem ersten erfolgreichen Pop-up Store vergangenen Jahres im Pop-up Pavillon brachten die beiden nun in Form einer Zwischennutzung ihre Leidenschaft auch in die Kieler Innenstadt.
Mit ihrem Pop-up Store versuchen sie, eine nachhaltige Alternative zur „Fast Fashion“ Industrie zu bieten. Einzigartige Pieces bekommen hier eine zweite Chance. Bis zum 30. April konnten in der Holstenstraße 13-15 coole Vintage-Kleidung von Marken wie Carhartt, Nike, Prada und vielen mehr gekauft werden.


Vintage Fashion - Pop-up Store
Holstenstraße 13-15
10.04.-30.04.23
Mehr Infos zu Vintage Fashion finden Sie HIER
Tschip

„Das Runde muss ins Runde“, so lautet das Motto des von 3 ehemaligen Fußballspielern erfundenen Spiels Tschip.
Angefangen hat das Ganze irgendwann im Sommer 2013 in einem Park. Mit einem Ball und einer Papiertüte. Das Ziel des Spiels ist es den Fußball in einen fahrradreifen-großen Ring zu chippen, daher auch der Name Tschip. Neben Aspekten wie Freizeit, Technik, Flow und Wettkampf steht bei Tschip in erster Linie die Kreativität, Bewegung und die Gemeinschaft im Vordergrund.
Wie das Spiel funktioniert, konnten Besucher*innen im erstmaligen Pop-up Shop von Tschip in der Holstenstraße 13-15, im Zeitraum vom 13.03 bis zum 25.03, selbst ausprobieren, nebenbei mit den Erfindern ins Gespräch kommen und durch eine Auswahl an passenden Kleidungsstücken stöbern.
Mehr Informationen über das Spiel, sowie anstehende Turniere findet ihr unter dem Link.
Another Ecotopia

Weltweit entstehen über 150 neu geplante Städte. Sie behaupten ein Allheilmittel für unsere aktuellen Probleme wie Überbevölkerung, Umweltverschmutzung oder Klimawandel zu sein. Zu diesen Megaprojekten zählt auch Forest City. Auf vier künstlichen Inseln entsteht vor der Küste Malaysias scheinbar ein Paradies. Tragen diese neuen Städte wirklich zur Lösung unserer Probleme bei? Der Künstler Patrick Wüst geht dieser Frage in seiner Videoinstallation nach und untersucht am Beispiel von Forest City künstlerisch das Spannungsfeld zwischen Utopie und Dystopie. Bewusst wählt er als Veranstaltungsort für seine Erkundung von fernen Planstädten ein leerstehendes Ladengeschäft in der Kieler Innenstadt und weist so auch auf unsere neu zu denkenden Stadtbilder hin.


ANOTHER ECOTOPIA
Patrick Wüst
Holstenstraße 13-15
08.02.-04.03.23
Mehr Infos zur Auststellung finden Sie HIER
Weihnachtlicher Pop-Up-Store

Handgemachtes und Unikate, Produkte aus den Werkstätten und schöne Geschenkideen zum Fest präsentieren der Handwerkerhof Fecit und die Stiftung Drachensee vom 21. November an in der Kieler Holstenstraße 1-11, direkt am Alten Markt. Außerdem ist die Ausstellung „Und was machst Du so?“ aufgebaut und kann zu den Öffnungszeiten täglich von 12 bis 18 Uhr besucht werden. Die Zwischennutzung des ehemaligen Reno-Geschäfts wird durch die Zusammenarbeit mit dem Innenstadt-Management von Kiel-Marketing und durch das finanzielle Entgegenkommen des Centermanagements des Nordlichts sowie der Eigentümer*innen ermöglicht.
Mitarbeitende aus den Werkstätten verkaufen zum Beispiel handgetöpfertes Geschirr, gewebte Kissenbezüge, Feuerkörbe, Gartenaccessoires, massive Holzbänke, maritime Körnerkissen, Origami-Sterne oder Notizbücher mit Umschlägen aus alten Seekarten. Mit Improvisationstalent, 35 Nordmanntannen und viel Spaß bei der Arbeit werden die Verkaufsflächen derzeit dekoriert, um die breite Produktpalette so gut wie möglich in Szene zu setzen.


Werkstattladen
Handwerkerhof Fecit und Stiftung Drachensee
Holstenstraße 1-11
21.11.-17.12.22
Pflanzen für Alle

Seit „Pflanzen für Alle“ 2017 ins Leben geworfen wurde, sind die großen Pflanzenverkäufe mit Pop-up-Charakter ein Muss für alle urbanen Pflanzenliebhaber*innen. Ziel dieser Events ist es, allen den Kauf von Pflanzen zu erschwinglichen Preisen zu ermöglichen. Kakteen, tropische Pflanzen, allerlei Zimmerpflanzen – eine bunte Mischung können Besucher*innen der grünen Pop-up Stores ergattern.
Vom 18. bis 20. August fand das grüne Event in Kiel statt. Die Kieler*innen konnten sich über eine riesige Auswahl an Pflanzen in der Kehdenstraße 12-16 freuen: der „urbane Dschungel“ brachte viel Grün für alle in die Innenstadt.

"Pflanzen für Alle"-Pop-up Store - Kehdenstraße 12-16
18.08. - 20.08.2022
Der Werkstattladen

Der Pop-up Store des Handwerkerhofs fecit ist ein Projekt des Werk- und Betreungsgemeinschaft Kiel e.V. für Menschen mit Assistenzbedarf und ist zum zweiten Mal in der Holstenstraße 42 vertreten. Dieses Jahr verkaufen erstmalig die Produzent*innen ihr liebevoll hergestelltes Handwerk selbst.
Vom 15.11. bis 18.12.2021 konnten die Besucher*innen die kreativen Arbeiten aus den acht Werkstattbereichen bestaunen oder käuflich erwerben und den Handwerkerhof auf diese Weise unterstützen.
Der Werkstattladen
vom Handwerkerhof fecit
Holstenstraße 49
15.11. - 18.12.2021
IHK live und in Farbe

IHK Pop-Up-Store
Holstenstraße 49
01.11. - 05.11.2021
Nur wenn man in einem gläsernen Gebäude arbeitet, wird man nicht von allen gesehen. Deshalb erwartet Sie vom 01.11. - 05.11.2021 in der Holstenstraße 49 die IHK zu Kiel mit einem abwechs- lungsreichen Programm. (siehe Bild oben, zum Vergrößern anklicken.
sociopleasure
SOCIOPLEASURE ist ein social design project für die gemeinschaftliche künstlerisch, kreative und selbstreflektierende Arbeit an einer sozialen Plastik. Menschen können zu zweit oder in (größeren) Teams gemeinsam ihre soziale Plastik entwickeln und gestalten und sich in dieser gemeinsamen Arbeit ihrer Freude an der Gemeinschaft bewusst werden, ihrer Lebenslust, ihrem Verlangen nach Gemeinschaft und ihrem Vergnügen in der Gemeinschaft von Menschen. SOCIOPLEASURE fördert, begünstigt und unterstützt das gegenseitige Verständnis, das soziale Miteinander und das Glück, als soziales Lebewesen Teil einer friedlichen, geschützten und freien Gesellschaft in Kiel, in SchleswigHolstein, in Deutschland, in Europa, in der Welt zu sein.
Die sozialen Plastiken, Collagen und Reliefs, die in der Zusammenarbeit mit den an SOCIOPLEASURE Teilnehmenden erarbeitet werden, werden im Laufe ihres Entstehens gleichzeitig präsentiert bzw. sichtbar und zugänglich gemacht. Es gibt keine Trennung von Entwicklung, Gestaltung, Erarbeitung von Präsentation und Ausstellung der sozialen Plastiken. SOCIOPLEASURE ist ein social design project, in dem zwar soziale Plastiken als Skulpturen und Objekte erarbeitet werden; vor allem geht es allerdings um das social Design unserer Gemeinschaft, unseres sozialen Miteinanders in einer toleranten und freien Gesellschaft.

SOCIOPLEASURE soziale Plastik ∞ social design project
by Theophanu
aka Christiane Klappert
Flämische Straße 18-20
04.10. - 31.10.2021
SOCIOPLEASURE ist ein soziales Projekt und versteht sich nicht als politisches Projekt. Es geht um die Freude am gemeinsamen Gestalten und kreativen Sein und Miteinandersein. Dies bitte ich unbedingt bei den Begriffen: „friedliche, geschützte, tolerante und freie Gesellschaft“ zu beachten!
Sofa Sessions by Together Kiel
Together Kiel präsentiert: Sofa Sessions
Flämische Straße 18-20 und Holstenstraße 49
22.09. - 14.10.2021
Lokale Musiker*innen treten an 8 Terminen im September und Oktober in Kieler Leerstandsgeschäften auf - immer von 20 bis 22 Uhr.
Das Ganze umhüllt in eine gemütliche Wohnzimmeratmosphäre. Kommt vorbei und lauscht talentierten Musiker*innen bei dem was sie am Besten können - euch mit ihren Tönen begeistern. Mehr Informationen auf Instagram und auf der Webseite
Termine:
Flämische Straße 18-20
Mittwoch, 22.09.: Cea & Daniel Hoppenstedt
Donnerstag, 22.09.: Brendan Lewes & Kapelle Rausch
Mittwoch, 29.09.: Rene Unger & Oh Fyo
Donnerstag, 30.09.: Acoustic Guerillas & Iron Mic
Holstenstraße 49
Freitag, 08.10.: DJ Special mit Friz, Rango & Hilde
Samstag, 09.10.: DJ Special mit Say Clap, LateNite79 & Lilav
Mittwoch, 13.10.: Tetke & Soul Tracking
Donnerstag, 14.10.: JPson
Futur3 Festival

Futur3 Festival
Fabrikstraße 12
24.09. - 02.10.2021
Spätestens nach den letzten anderthalb Jahren muss festgestellt werden: wie die Zukunft gewesen sein wird, werden wir nie wissen. So richtet sich das diesjährige Futur 3- Festival vom 24.09. – 03.10.2021 in Kiel ganz an das Hier und Jetzt: Unter dem Thema „Keine Zeit für Zukunft“ zeigen 43 junge Künstler*innen Positionen zum Spannungsfeld des Moments. Neben jungen künstlerischen Positionen bieten auch Lesungen, zeitgenössischer Tanz und Performances, Diskussionsformate, sowie Workshops und Musik vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den einzelnen Facetten des Themas.
Draußen
6 Menschen sind Drinnen. In Sicherheit. Doch was ist, wenn das Draußen plötzlich rein will? Oder ist es längst Drinnen? Ein Theaterabend Noir. Aus Freien Stücken ist der Name für Projekte, Zusammenarbeiten mit anderen KünstlerInnen, MusikerInnen und TänzerInnen aus Kiels freier Szene.
Das erste Projekt heißt "Draußen", ist vom Bund gefördert, von Kiel-Marketing unterstützt, wird aktuell geprobt und ist ein Theaterabend Noir. Auf der Bühne stehen 7 junge Menschen, ehemalige Schauspielschüler*innen einer Schauspielschule für Kinder und Jugendliche. Nun haben sie sich mit ihrer ehemalien Dozentin und Schauspielerin Christina Dobirr zusammengetan. Mit auf der Bühne steht die Schauspielerin Linda Stach.


Aus Freien Stücken Draußen
Holstenstraße 49
06.09. - 30.09.2021
Neither from here nor there

Die Kunstaustellung „Neither from there nor there/ No soy de aquí, ni soy de allá“ bringt die Positionen von fünf lateinamerikanischen Künstler*innen zusammen, die in Deutschland wohnen und studieren. Von Guatemala, Kolumbien und Brasilien bis Chile, jede*r Künstler*in begegnet sich mit derselben Fragestellung: Wo finde ich meine Zugehörigkeit? Sie sind Ausländern*innen in Europa, Fremde in deren ihren eigenen Heimatländern. Sie sind Enkel*innen und Urenkel*innen von deutschen Migranten*innen, deren westliche Privilegien über die Generationen hinweg verloren gingen. Die Phänomene von Migration und Globalisierung, die Hand in Hand gehen und Teil des Zeitgeistes sind, eröffnen komplexe Fragen und Unruhen zu Themen von Zugehörigkeit und Identität.
Der südkoreanische Philosoph Byun Chul Han setzt sich mit dieser Problematik auseinander, wenn er über die Dezentrierung von Metaphern und Referenzen, die Stabilität zu der Gesellschaft bringt, reflektiert. Das, womit man sich identifiziert, das, an dem man sich festhält, „wandelt das Leben in der Welt zum das Zuhause sein um“. Aber, wo findet man eigentlich sein Zuhause? Wodurch wird das definiert, wenn man sich entfernt vom Geburtsort befindet? Das Zurückkehren in die Heimat als Akt der Suche und Bekräftigung, doch die vielen Jahre der Entfernung, kann diese Distanz nur größer machen.
Neither from here nor there
Holstenstraße 49
16.07. - 10.08.2021
Gebiet, Identität, Verdrängung. „No soy de aquí, ni soy de allá“ geht mit diesen Fragen um und öffnet einen gemeinsamern Raum für eine persönliche und rückblickende Reflexion über die Unzugehörigkeit. „Ni aquí, ni allá“, weder hier noch da: dieser Zwischenstand schafft keine idealisierten Orte, sondern befindet sich im Un-Ort, der Nicht-Ort. In dieser Ausstellung finden die unterschiedlichen künstlerischen Positionen eine gemeinsame Art und Weise, um über die vorhin genannten Problematiken, mit einem Schwerpunkt auf die Identität, zu reden. In einer Welt, der die durch konstante Krisen geprägt ist, finden die Künstler*innen durch deren Gemeinsamkeiten und Dialoge miteinander eine Erleichterung des kontemporären Untergangs.
„Was geht bei Kiel-Marketing?!“
Wer steckt eigentlich hinter Kiel-Marketing und welche Ziele verfolgt das Unternehmen? Diese und viele weitere Fragen möchte Kiel-Marketing gerne beantworten und lädt Interessierte herzlich zu einem Besuch in die Holstenstraße 49 ein. In der derzeitig leerstehenden Geschäftsfläche, im Herzen der Kieler Innenstadt, wird es von Montag, den 21. Juni bis Freitag, den 02. Juli eine kostenlose Ausstellung von Kiel-Marketing geben. Vor Ort stehen den Besucher*innen täglich jeweils von 10-18 Uhr Mitarbeiter*innen des Unternehmens Rede und Antwort.

„Was geht bei Kiel-Marketing?!“
Holstenstraße 49
21.06. - 02.07.21
Was sagt die Presse...Warum braucht die Stadt Kiel-Marketing?
TANZ.NORD

tanz.nord ist ein großes Pilotprojekt zur Vernetzung der freien Tanzszenen Hamburgs und Schleswig-Holsteins. Von einer Fachjury ausgewählte Tanzprojekte präsentieren ihre Arbeit in rund 30 Aufführungen, darunter befinden sich Gastspiele, Neuproduktionen und partizipative Formen für Tanzinteressierte. Erste Proben laufen bereits. Die Aufführungen finden im Sommer/ Herbst 2021 in Hamburg und Schleswig-Holstein statt. In der Holstenstraße fanden mehere Proben und eine öffentliche Generalprobe statt.
out of the door, into the fields
Die Ausstellung „out of the door into the fields“ zeigt Abschlussarbeiten von Merle Voigt und Beatrice Born, die sich mit dem Spannungsverhältnis von Landschaft und Abstraktion, von Innen- und Außenräumen und von Erinnerung und Gegenwart beschäftigen. Die an der Wand und freistehend im Raum installierten Gemälde und Objekte verbinden Aspekte von Malerei, Skulptur und Architektur miteinander. Farbflächen laden dazu ein, Beobachtungen ihrer Materialität vorzunehmen und sich auf zeitliche und räumliche Erfahrung von Weite einzulassen.

"out of the door into the fields"
Flämische Straße 18-20
17.05. - 14.06.2021
POWERNAP

Eine Ausstellung mit „Powernap“ zu betiteln ist auf den ersten Blick schnarchig. Dabei prallen in diesem Begriff zwei polarisierende Konzepte aufeinander. Das Wort vermittelt auf der einen Seite Macht, Kraft, Energie, Gewalt. Auf der anderen Seite verbinden wir damit Schläfchen, Nickerchen, Ruhe, Frieden. Vielleicht auch einen gut gefüllten Bauch. So oder so ordentlich Spannung. Im deutschsprachigen Raum ist die Praxis des knackigen Nickerchens noch mit Vorbehalten behaftet. Faulheit, Schwäche und Bequemlichkeit haften ihm an. Sehen deine KollegInnen dich schlafen, sehen sie dich scheitern. Dabei bedingen sich Kraft und Schlaf und stehen in einem permanenten Austausch. Dieses Thema widmen sich Paula Oltmann, Alvar Bohrmann und Maximilian Flachsenberg mit ihrer Ausstellung. Mehr Infos finden Sie hier
Was hattest du an?

"Was hattest du an?" Eine Frage, die Opfern sexueller Übergriffe viel zu oft gestellt wird und impliziert, dass sie möglicherweise eine Teilschuld an der Tat trifft. Mit der Ausstellung "Was hattest du an?", welche ab dem 10. April 2021 gezeigt wird, soll für den richtigen Umgang mit Betroffenen sowie die Thematik der Opferschuld im Allgemeinen sensibilisiert werden. Die Ausstellung zeigt unterschiedlichste Kleidungsstücke, welche denen ähneln, die die Opfer zum Zeitpunkt des Übergriffs getragen haben, und gibt Einblick in die Gefühlswelt der Betroffenen. Besucher*innen sind eingeladen, eigene Erfahrungen, Gefühle und Gedanken (anonym) zu teilen. Weitere Informationen zu der Ausstellung.
KielScreen

Zwischen dem strahlt einem ein Schaufenster in der Holstenstraße ganz besonders bunt entgegen, nämlich das der Holstenstraße 49, einem ehemaligen Schuhgeschäft. Dort haben die drei Kieler Philipp, Jens und Dominik vom Start-up „screenable“, unterstützt von „KielhilftKiel“, den „KielScreen“ ins Leben gerufen, ein interaktives Schaufenster, welches Aufmerksamkeit für von der Corona-Pandemie-betroffene Akteure schaffen möchte und zeitgleich ein Erlebnis für die Passant*innen ermöglicht. Darüber hinaus ergibt sich mit dem „KielScreen“ eine weitere spannende Form der Leerstandsbespielung bzw. Zwischennutzung, sodass das Kieler Innenstadt-Management als weiterer Unterstützer gewonnen werden konnte. Wie funktioniert der "KielScreen"?
"ECHT MEIN RECHT"

Wanderausstellung des PETZE-Instituts
Andreas-Gayk Straße 7-11
01.02. - 30.04.2021
In der Andreas-Gayk Straße 7-11 ist die "ECHT MEIN RECHT"-Ausstellung der PETZE zu sehen. Dabei geht es um Selbstbestimmung und Schutz vor sexualisierter Gewalt für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Ausstellung bietet für die Besucher bunte, vielfältige Mitmachangebote und -Spiele zur Vermittlung dieses Themas. Außerdem sind neben den Unterrichtsmaterialien themenbezogene Broschüren und Informationsflyer vor Ort erhältlich.
Design-Showroom

Bis Ende Februar 2021 sind in der Holstenstraße 49 zahlreiche Modellentwürfe für kleine Sitzgelegenheiten zu sehen. 9 Studierende im Studiengang Industriedesign an der Muthesius Kunsthochschule haben in einem Kurzprojekt mit dem Thema „Lernen von…“ zunächst zu den Arbeiten von 9 Designer*innen oder Gestaltungsbüros recherchiert. Dabei haben sie gelernt, wie die ausgewählten Designer*innen an den Gestaltungsprozess herangehen und wodurch sich deren Arbeitsergebnisse auszeichnen.

Design-Showroom der Muthesius Kunsthochschule
Holstenstraße 49
04.02. - 28.02.2021
Das Projekt fand im Rahmen der Designgrundlagen im Studiengang Industriedesign statt und wurde von Prof. Bettina Möllring und Meike Beyer betreut. weitere Informationen
Der Werkstattladen

Der Handwerkerhof fecit wurde vom Werk- und Betreuungsgemeinschaft Kiel e.V. in der Holstenstraße 49 betrieben und bot Menschen mit Assistenzbedarf die Möglichkeit, handwerkliche Tätigkeiten zu erleben und diese dauerhaft auszuüben. Die gemeinsame Arbeit mit anderen hilft bei der Eingliederung in der sozialen Gesellschaft. Bei der Förderung der handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten erlebten die Mitarbeiter*innen das Entstehen von Werkstücken vom Rohstoff bis zum Endprodukt. Die fertigen Produkte wurden, wenn auch aufgrund der Covid19-Pandemie nicht unter gewohnten Bedingungen, verkauft.
Werk- und Betreuungsgemeinschaft Kiel e.V.
Holstenstraße 49
16.11. - 22.12.20
Mehr dazu: Der Werkstattladen
MFA 2020

Im Oktober startete die „MFA 2020“, die Ausstellung der Master-Absolventinnen und -Absolventen des Fachbereichs Freie Kunst der Muthesius Kunsthochschule. Dabei waren großartige Arbeiten mit großer Vielfalt zu sehen, die trotz Corona-Auflagen und begrenzter Teilnehmerzahl mit großem öffentlichen Interesse aufgefasst wurden. Muthesius-Präsident Dr. Arne Zerbst und Kuratorin Anne Steinhagen waren sehr zufrieden mit dem Ergebns der Ausstellung und wiesen auf die große Bedeutung der Kunst und Kultur gerade in der aktuellen Situation hin. Zu sehen waren die Ausstellungen in der Flämschen Straße. Andere Events in Kiel wurden von der „MFA 2020“ ebenfalls begleitet.
Ausstellung der Master-Absolvent*innen des Fachbereichs Freie Kunst
Flämische Straße 8-10 & 18-20
23.10. - 14.11.20
Mehr dazu: MFA 2020
Prima Kunst

In der Holstenstraße 49 fand im August und September eine zweiteilige Ausstellung, kuratiert von von Christian An statt. Der Prima Kunst e.V. präsentierte einen Teil seiner Ausstellung „Ree“, bei der sich die Künstler*innen in ihren Arbeiten, bspw. Zeichnungen und Fotografien, mit Gesellschaftsbildern beschäftigten. Zum anderen wurden unter dem Titel „Aufstocken“ einige Exponate der Kunstsammlung Haus N ausgestellt. Dabei wurden die Kunstwerke der Ausstellung „Ree“ um Werke bereits übergreifend etablierter Künstler ergänzt. Die Ausstellung fand im ehemaligen Sportschuhgeschäft Runners Point unter dem Motto Leerstand als Chance zu sehen und die entstandenen Lücken mit Leben zu füllen statt.
Futur 3 Festival

Das Futur3 Festival findet zum dritten Mal in Kiel statt. Dabei werden die leeren Flecken der Innenstadt mit 45 lokalen und internationalen künstlerischen Positionen bespielt. Präsentiert werden neben junger bildender Kunst, ein lebendiges Programm aus Lesungen, Performances, Theater, Hörspielen und Musik, einem Live-Radiokanal sowie Vorträgen und offenen Diskussionsformaten. All das dreht sich um und innerhalb diesjährigen Motto: Turn of the tide!
Stadtlabor 2042
Was macht die Stadt heute zu einem besonderen Ort? Und wie lässt sich ein zeitgemäßer, öffentlicher Raum über rein kommerzielle Investoren-Interessen hinaus planen? Wie können wir andere Nutzungen in den Innenstädten initiieren, die nicht automatisch mit Konsum verbunden sind? Wie können Dimensionen von relevanter Teilhabe, Aneignung und Partizipation wieder Teil des öffentlichen Raums werden? Und was für Agenden, Strategien und Taktiken brauchen wir, um interessante und relevante öffentliche Räume zu generieren?
Diesen Fragen gingen die Studierenden des Masters "Raumstrategien" der Muthesius Kunsthochschule auf den Grund und bezogen dafür ein leerstehendes Ladenlokal in der Flämischen Straße 18-20. In verschiedenen Facetten sollten die Transformation des Kieler Zentrums untersucht, in den aktuellen Diskurs eingemischt und reflektiert werden, was zukünftig Stadt sein kann. Dabei galt es herauszufinden, welche Themen und Nutzungen die Stadt bereichern und wie wir sie in den städtischen Raum einschreiben könnten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Sequenz
Die von Simone Menne kuratierte Sonderausstellung "Sequenz" von Nanja Heid fand in einer ehemaligen Schuhhandlung in der Holstenstraße 2-12 einen ebenso großen wie außergewöhnlichen Ausstellungsraum. Nanja Heid fertigte ein ganzes Jahr lang jeden Tag eine Zeichnung von Geräuschen und Klängen aus ihrem Alltag an. Diese nähte sie anschließend zu einem Bild aus Stoff und Papier zusammen: 365 abstrakte Landschaften aus Linien und Flächen, die Raum für neue Gedankenwelten bieten.
HUMAN-NATURE-FUTURE

Schmelzende Arktis, brennender Amazonas, das Sterben von Korallenriffen - mit diesem Projekt macht der Künstler Markus Meyer auf die Zerstörung der Umwelt aufmerksam, verarbeitet künstlerisch die Folgen des Klimawandels, des Raubbaus, des menschlichen Eingriffs in die Natur. Mit hölzernen Tieren, deren fleischliche Artgenossen vom Artensterben betroffen sind will er greifbar machen, was so weit weg scheint. Aber auch Fälle aus der Nachbarschaft schafften es hierher - wie Dorsch und Wachtelkönig.
All diese Tiere sind aus dem Rohstoff Holz. Auch hier wählte der Künstler die Arten aus, die bedroht sind - nutzte sie ressourcenschonend. So sind alle Tiere und Pflanzen, die in dieser Ausstellung zusammenkommen, eine Symbiose eingehen, auf Listen zu finden, die uns Menschen den Status der Bedrohung anzeigen sollen: IUCN, BA f. Naturschutz, CITES, usw.
Marcus Meyer hat mit dieser Ausstellung einen anderen Weg gewählt: Er zeigt die Verwundbarkeit von Tieren, Pflanzen und Ressourcen in seinen Objekten. Man darf die Objekte berühren und sich selbst berühren lassen von dieser Unmittelbarkeit.
Mehr zu seinen Projekten und seiner Arbeitsweise finden Sie hier.
Das sagt die Presse: Kunst zum Be-Greifen
Und auch der NDR war hier auf Nordtour am 05.01.2019 um 18:00 Uhr.
HUMAN-NATURE-FUTURE
Ausstellung: „Die letzten ihrer Art – bedrohte Tiere aus bedrohten Hölzern“
Galerie in der Schlossstraße 4
11.3.-31.10.2019
Secret Spot Pop-up Store

Mode, Surfzubehör und gute Laune erwartete Innenstadtgänger*innen bei Secret Spot im ehemaligen Leerstand Holstenstrasse 76. Ein Zugewinn für den Innenstadtkern und die Einkaufsstraße. Eine echte Win-Win Situation - Der Surfshop Secret Spot aus der Kehdenstraße schaffte es mit seiner Präsenz in der Holstenstraße die Laufkundschaft auf die Filiale am Alten Markt aufmerksam zu machen. Beide Shops zusammen rundeten ihr Sortiment für interessierte Kunden abwechslungsreich ab. Der Shop ist eine Mischung aus Fachhandel rund ums Thema Wassersport und Textilhandel für die passende Surf- und Freizeit-Mode.

Secret Spot Pop-up Store
Holstenstraße 76
20.05.-31.08.19
Mehr dazu: Mode, Surfzubehör und gute Laune
Living Pop Up

Leere Räume sind Inspiration und lassen Freiraum zum Träumen. Unter dieser Prämisse erwecken Renate Knauer und Mathias Wolf sechs Wochen lang eine leerstehende Immobilie wieder zum Leben. Erstmals seit anderthalb Jahren kann damit wieder mitten in der Holstenstraße eine Zwischennutzung realisiert werden.
Das ist inzwischen bereits das fünfzehnte Zwischennutzungskonzept, das "im Rahmen des Innenstadt-Managements" in den letzten eineinhalb Jahren umgesetzt werden konnte. Wo früher Schuhe verkauft wurden, wird der Besuch für den Passanten nun zum visuellen Erlebnis.
Renate Knauer, Schmuckdesignerin und Bildende Künstlerin, baut ihre Werkstatt für diesen Zeitraum in den Räumen auf, um vor Ort ihre einzigartigen Schmuckskulpturen anzufertigen. Ihr Ehemann und Künstlerkollege Mathias Wolf konstruiert in dieser Zeit, inspiriert durch die räumlichen Gegebenheiten, eine Netz- und Fadeninstallation aus blauen Pressengarn, die alle Ebenen des Geschäftes mit einander verbinden wird.
“Der Living Popup-Store nimmt ein Stück Zukunft vorweg: Statt eintöniger Ladendekoration werden Produkte durch Kunst in Szene gesetzt und darüber hinaus live produziert. Knauer und Wolf zeigen, wie der Sprung vom „Point of Sale“ zum „Point of Experience“ gelingen kann”, schwärmt Innenstadt-Managerin Janine-Christine Streu. Für die mittlere Holstenstraße sei die Nutzung ein großer Gewinn. “Dieser Bereich erfindet sich gerade neu. Hinter den Kulissen passiert unheimlich viel. Uns ist dabei aber wichtig, dass die Besucher schon jetzt die positiven Veränderungen spüren”.
Living Pop Up - “Räume für Träume”
Holstenstraße 76
20.03.-30.04.19
Das sagt die Presse....Räume zum Träumen - Living Pop Up erweckt Leerstände zum Leben
Living, Fashion, Gallery

In der Schlossstraße 6 haben die Inhaberinnen von Fachwerk13 gemeinsam mit dem Preetzer Designunternehmen Betongedöns und der Künstlerin Marija Behrendt einen Konzept Store mit „allem, was das Wohnen schöner macht“. Living, Fashion, Gallery – Stichworte wie diese locken Besucher an und sind in der Innenstadt aufgrund der oftmals hohen Mieten bisher nur selten zu finden. Ergänzt wird das Sortiment durch die ausdrucksstarken Collagen und Fotografien der Künstlerin Marija Behrendt. Von ihr wird ein Querschnitt durch alle Arbeiten und Arbeitsweisen zu sehen sein und auch einige Auftragsarbeiten, die sie extra für die Einrichtung des Pop up-Stores ausgeliehen hat. „Wir haben die Fläche mit viel Liebe zum Detail eingerichtet und freuen uns auf die Erfahrung, Teil der Innenstadt zu sein“, erklärt Susanne Rahe, Inhaberin des Fachwerk13. „Neben dem reinen Bummelerlebnis möchten wir auch Workshops und kleine Veranstaltungen anbieten“, fügt Mitinhaberin Britta Margenberg hinzu.
Das sagt die Presse...zwei neue Pop-ups bringen Living, Fashion und Gallery in das Schlossquartier

Living, Fashion, Gallery
Schlossstraße 6
04.02.-31.05.19
Vorfreude auf den Kieler Umschlag

Die Kieler Künstlerin Petra Scheunemann haucht der Schlossstraße 4 mit zahlreichen Treibholzobjekten und experimenteller Malerei neues Leben ein. Dabei nutzt sie die Räumlichkeiten als Galerie und Atelier auf Zeit. Gerne darf man ihr dabei über die Schulter schauen. Zum Start des Kieler Umschlags am 28.2. stößt Christian Kuhtz dazu und lädt Besucher zum Flechten von Weidekörbchen und Töpfern von Tonflöten ein. „Einfälle statt Abfälle“ lautet sein Lebensmotto. Der 61jährige Hasseer fesselt allein mit seiner Vita: Bundessieger Jugend forscht, Erfinder und nicht zuletzt der lebende Beweis, dass eine Existenz abseits der Wegwerfkultur glücklich macht. Auch Scheunemann erhofft sich viele kreative Mittäter: „Während des Kieler Umschlags können Besucher bei mir eigene Kreationen gestalten. Ich freue mich schon auf den Austausch und auf eine hoffentlich volle Bude“.
Das sagt die Presse...Vernissage in der Schlossstraße - von Betongedöns über Treibgut bis Living.Fashion und Tonflötenbau
Vorfreude auf den Kieler Umschlag
Schlossstraße 4
16.02. – 03.03.19
Lovli Sue Ecofashion & Greenstyle

Wieder neues Leben in der Schlossstraße 4! Vom 1. Dezember 2018 bis einschließlich Januar 2019 holt ausgerechnet ein kurzlebiger Pop-up-Store nachhaltig wertvollen Mode-Wind in die Innenstadt. Die Betreiberin Lisa Meints schafft damit eine neue Anlaufstelle für modische Outfits von hochwertiger Qualität – wenn auch nur auf Zeit. Das Ladenkonzept von Lovli Sue Ecofashion & Greenstyle beinhaltet neben der fairen Mode auch Inneneinrichtung aus eigenen Upcycling-Produkten aus Holz, Accessoires und Kleinmöbel im Vintage-Stil. Als zusätzliche Bereicherung hat sie die junge kieler Maßschneiderin Tina Reicht im Boot, die individuelle Stücke nach persönlichen Vorlieben anfertigt.
Das sagt die Presse...Nachhaltigkeit trifft Vergänglichkeit - vom Möbelupcycling und fairer Mode
Lovli Sue Ecofashion & Greenstyle
Schlossstraße 4
01.12.2018 - 31.01.2019
NO Talent & MOKIT Pop-up Store
No talent? Sicher nicht. MOKIT, ein Team aus Studierenden der Muthesius Kunsthochschule, stellt mit seinem flexiblen Möbelsystem das Grundgerüst des Stores, das Designbüro und Modelabel NO TALENT* bespielt die skulpturartigen Möbelstücke. Vom 5. bis zum 26. Januar belebt der Store mit einem Programm aus Musikveranstaltungen, einer Fotoausstellung sowie einem Magazinrelease die Kieler Altstadt.
Das Team MOKIT besteht aus den Industriedesignstudierenden Henrike Neumeyer, Benjamin Unterluggauer, Leon Clausen, Carolin Straka, Finn Lassen und Simon Bruhns.
Das sagt die Presse...Leichte Lösung für Leerstände
NO TALENT & MOKIT Pop-up Store
Schlossstraße 6
05. - 26.01.2019
X-MAS ART EXHIBITION
Große Namen, eindrucksvolle Werke und immer wieder spannende Veranstaltungsformate: Die Schloßstraße 6 wird vom 1. – 24.12. zu einer Galerie der Künste. Die Vernissage findet am Sonntag, 2.12. um 16 Uhr statt.
Neun Kieler KünstlerInnen haben sich zusammengetan, um die Altstadt zur Weihnachtzeit um einen außergewöhnlichen Besuchsanlass zu bereichern. Malerei, Fotografie, Bildhauerei – Stil und Lebendigkeit sind den Künstlern dabei besonders wichtig. Jedes Ausstellungsstück ist ein Unikat. Mit dabei sind Jo Kley, Cora Korte, Fabian Vogler, Karl Boyke, Rosa Treß, Margit Buß, Larissa Strunowa, Monika-Maria Dotzer und Eva Fuß.
Das sagt die Presse...Neue Zwischennutzung im Kieler Schlossquartier - Xmas Art Exhibition
X-MAS Art Exhibition
Schloßstraße 6
01. -24.12.2018
Handcraft Regional im Schlossquartier
Ins Schlossquartier zieht Leben ein. Die Wohnungen werden bereits bezogen, fehlen nur noch die Gewerbeflächen. Mit monatlich wechselnden Anbietern freuen wir uns darauf, das neue Bummelgefühl in der Schlossstraße mit zu gestalten. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Das sagt die Presse...Kuratorinnen präsentieren Handcraft Regional in Kiel - 4 Woche, 40 Künstler, 400 Werke
Handcraft Regional im Schlossquartier
Schlossstraße 4-6
31.10.2018 - 25.11.2018
Konzept Store
Dieses Projekt beweist, was ein aufgeschlossener Eigentümer*in alles bewegen kann. Nicht nur, dass seine Fläche zu einer der hippsten der Kieler Innenstadt wurde, das ganze Quartier hat von dem frischen Wind des Konzept Stores profitiert. Das herrliche Stöbererlebnis inmitten der vielen hochwertigen Produkte von regionalen Verkäufern*innen und Produzenten*innen begeisterte nicht nur Einheimische. Darüber hinaus hat die Betreibergemeinschaft aus Bummelbude und Kieler Wirtschaftsförderung bewusst auch nach Ladenschluss die Türen für Veranstaltungen und Netzwerktreffen geöffnet. Seit Ende Juni 2018 ist es damit leider erstmal vorbei. Die Gründer von Bummelbude möchten sich auf ihr eigentliches Baby konzentrieren und machen sich gemeinsam mit Kiel-Marketing auf den Weg, die Digitalisierung der Kieler Innenstadt voran zu treiben. Mit regionalem Fokus versteht sich. Online geht das Märchen also weiter. Offline werden Nachahmer gesucht!
Das sagt die Presse: Erlebnisraum statt leerer Läden.
Konzept Store
Kehdenstraße 6
01.11.2017 – 31.06.2018
Galerie Elisabeth Prantl

Wer an trüben Wintertagen von der Kehdenstraße in die Dänische Straße spazierte, kam nicht an ihr vorbei. Die farbenfrohen Werke von Elisabeth Prantl fielen auf im Grau des Jahreswechsels und zogen unsere Blicke auf sich. Wer Glück hatte, konnte der Künstlerin sogar über die Schulter schauen. Ein Hoch auf die große Fensterfront, die den kompletten Laden freilegt und Schaufensterbummel par excellence möglich macht. Auch heute gibt es viel zu gucken! Inzwischen ist dort das Kieler Bonscherhus zu Hause – als Langzeitmieter. Schauen Sie mal vorbei!
Das sagt die Presse...
Die Kieler Altstadt boomt!
Galerie Elisabeth Prantl
Alter Markt, Pavillon
01.12.2017 – 31.01.2018

Stellen Sie sich vor: Es ist Vorweihnachtszeit, die Holstenstraße bebt und mittendrin eine Korbmacherei. Mit Mann und Maus zauberte Familie Sell innerhalb kürzester Zeit ein Kleinod an Handwerkskunst in die Fußgängerzone und wurde schnell zum Stadtgespräch. Die Kunden*innen waren entzückt, die Betreiber*innen auch. Denn selbst geflochtene Körbe und Stühle sowie viele liebevoll gestaltete Geschenkideen findet man in der Kombination in keiner 1a-Lage der Republik. Es konnte nur ein Ausflug sein, das war allen Beteiligten klar, aber genauso geht Zwischennutzung auf. Mit aufgeschlossenen Eigentümern*innen lässt sich auch bei Leerstand eine lebendige Innenstadt gestalten.
Das sagt die Presse...
Korbflechter im Advent in der Innenstadt
Korbmacherei Sell
Holstenstraße 56-58
15.11. - 31.12.2017
WERNER & Friends
„Es kesselt auf 300 Quadratmetern!“, so war der Zeitungsartikel zur Eröffnung des WERNER Pop-up-Stores im November 2017 überschrieben. Tatsächlich wurde der Pavillon in eine WERNER-Welt verwandelt, wie sie im Buche steht: Eine gemütliche Chill-out Lounge für müde Rocker*innen, eine Bühne mit viel Bölkstoff im Kühlschrank und eine Mini-Ausgabe der Werkstatt von Andreas „Andi“ Feldmann, die kurzerhand in den Pavillon verlegt wurde. Auch andere schleswig-holsteinische Originale wie das Wacken-Festival, Holstein Kiel und die Kieler Woche hatten ihr Plätzchen. Anlass war übrigens mit ordentlich Vorfreude-Potenzial das WERNER-Rennen in Hartenholm vom 30.8. – 2.9.2018.
Das sagt die Presse...
Werner zieht auf den Alten Markt
WERNER & Friends
Alter Markt, großer Pavillon
01.11. – 31.12.2017
Future 3 Festival
Das Futur 3 Festival hat im Oktober 2017 den Alten Markt ordentlich aufgewirbelt. Bunte Schaufenster, Lesungen, Performances, Kunstwerke quer durch die Bank und natürlich eine große Party! Was wohl 2018 auf uns wartet? Die Organisatoren sind schon mittendrin in den Planungen.
Das sagt die Presse: Kunst im Leerstand
Futur 3 Festival
In diversen Flächen am Alten Markt
15. – 31.10.2017