Der Pop-up Pavillon
Alter Markt 17 (über der Back-Factory)
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch weiterhin eine Maske tragen und die Sicherheitsabstände einhalten.
Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Kiel und möglichen Schutzmaßnahmen finden Sie auf der Seite der Landeshauptstadt Kiel.
Der Pop-up Pavillon liegt erhöht und ist nur über einen Aufgang mit Stufen erreichbar - somit ist er nicht barrierefrei zugänglich. Eine Anpassung der Gegebenheiten ist leider auf Grund des Denkmalschutzes nicht möglich.
Aktuell
Ideen-für-eine-bessere-Welt-Raum

Ausstellung
24.01.23 - 02.02.23
Wie kann ich die Welt verändern?
Wir alle haben Ideen, die Welt ein Stück besser zu machen. Viel zu oft bleibt es aber bei der Idee. yooweedoo möchte das ändern und ermutigt und unterstützt Menschen dabei, ihre Ideen in die Tat umzusetzen.
Für die Unterstützung bei der Gründung von sozial und ökologisch nachhaltigen Projekten in Kiel und Schleswig-Holstein bietet yooweedoo seit 2011 verschiedene Bausteine an: kostenlose Kursangebote und Projektberatung, Vernetzungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten auf der Online-Plattform und den jährlich stattfindenden Ideenwettbewerb, bei dem man sich mit seinem Projektkonzept um ein erstes Startkapital bewerben kann (Herzliche Einladung zur Teilnahme: Der nächste Bewerbungsschluss ist der 15.02.2023).
Die von yooweedoo geförderten Projekte prägen seit jeher auch das Kieler Stadtgeschehen: Vielleicht haben Sie schon einmal den Kieler Honig oder einen Fruchtaufstrich von ResteRitter probiert, haben sich aus dem Rankwerk-Saatgut Gemüse gezogen, sind durchs Glückslokal geschlendert, haben das Kulturschiff Freedom besucht oder einen Auftritt der MeerManage bestaunt, ... .
Vom 24. Januar bis 2. Februar 2023 zieht yooweedoo in den Pop-up Pavillon und somit mitten in die Stadt. So entsteht ganz konkret Raum, miteinander in Kontakt zu kommen. Während dieser Zeit werden Sie im Pop-up Pavillon auf Menschen treffen, die ihre Ideen im Rahmen von yooweedoo gerade Wirklichkeit werden lassen, sowie auf die Menschen, die hinter yooweedoo stehen.
Sie sind immer willkommen, einfach hereinzukommen. Täglich erwartet Sie eine Ausstellung mit den Hintergründen zu yooweedoo sowie bisher umgesetzten Ideen für eine bessere Welt. Daneben bietet yooweedoo im Pop-up Pavillon ein lebendiges Programm an, um Austausch und Inspiration für eine wünschenswerte Zukunft in Kiel und Schleswig-Holstein zu ermöglichen. Das genaue Programm ist ab Mitte Januar hier einsehbar.
yooweedoo wird unterstützt durch die Förderinitiative REACT-EU/EFRE, die Landeshauptstadt Kiel und die Christian-Albrechts-Universität Kiel, weiterhin durch Startup.sh, den Soroptimist International Club Kiel Baltica sowie die Zukunftsmacher Akademie gemeinnützige UG
Öffnungszeiten: Montag - Samstag, 11:00 - 17:00 Uhr
Weitere Öffnungszeiten und das konkrete Programm sind ab Mitte Januar hier einsehbar.
Coming
6. Februar: Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung
Aktionstag Diakonie Altholstein
Am 6. Februar 2023, dem internationalen Tag gegen weibliche Genitalbeschneidung/-verstümmelung, wollen wir mit der Beratungsstelle TABU der Diakonie Altholstein mit vielen Menschen aus Schleswig-Holstein mit einer besonderen Aktion ein deutliches Zeichen gegen diese Menschenrechtsverletzung setzen. Im Pop-Up Pavillon am Alten Markt 17 in Kiel werden wir von 11 – 16 Uhr neben verschiedenen Grußworten auch Informationen (Film, Ausstellung etc.) und Raum für Austausch bieten. Ergänzt wird das Programm durch eine öffentliche Kunstperformance um 12 Uhr veranstaltet vom Frauenwerk der Nordkirche.
11.00 Uhr Eröffnung durch
Gyde Jensen I MdB und Schirmfrau TABU
Heinrich Deicke I Geschäftsführer Diakonisches Werk Altholstein
- Informationen, Gespräche, Austausch, Netzwerken
- Film und Ausstellung #starkestimmen
- Büchertisch, Audiobeiträge
13.00 Uhr Grußworte
Marjam Samadzade I Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes S-H
Prof. Dr. Nicolai Maass I Direktor der Gynäkologie und Geburtshilfe am UKSH Campus Kiel
Renate Sticke I Projektleiterin TABU Diakonisches Werk Altholstein
13.45 Uhr Aktion „461 Hands“ STOP FGM/C
Fotobox „Be a part of 461 hands“
16.00 Uhr Ausklang
Hört sich spannend an? Dann werfen Sie einen Blick in das Programm für 2023!
Kurzfristige Änderungen vorbehalten
Programm
art is in the air
07.07.23 - 29.07.23 || Kunst ist Inspiration und Inspiration ist überall! Entdecken Sie vom 07.07.23 bis zum 29.07.23 vielfältige und professionelle...
Bewegte Momente in Malerei und Tanz
02.08.23 - 09.08.23 || "Kunst ist meine Biografie" - mit diesen Worten lässt sich die Bedeutung der Malerei für die Künstlerin Christa Baumann am...
Wer die Wahl hat...
Die Kieler*innen sind kreative Köpfe, voller Erfindergeist und Tatendrang. Das zumindest vermitteln uns die zahlreichen Anfragen und konkreten Projektideen. Noch übertrifft die Nachfrage das Angebot, umso mehr lohnt sich ein Blick auf unsere Kriterien:
Für den Pop-up Pavillon sind besonders solche Zwischennutzungskonzepte interessant, die eine personelle Besetzung und regelmäßige Öffnungszeiten der Fläche vorsehen, denn nur so kann eine belebte Atmosphäre geschaffen werden. Die Gestaltung und Bespielung sollte dabei die Möglichkeit aufgreifen, aufgrund der innerstädtische Lage ein breites Spektrum an Zielgruppen ansprechen zu können. Des Weiteren wird darauf geachtet, dass es sich um Nutzungen und Sortimente handelt, die der Innenstadt bisher fehlen oder zu selten vorhanden sind. Besonders am Herzen liegt uns auch die Förderung unseres kreativen Potentials in der Stadt. Bei gleicher Attraktivität des Konzepts bevorzugen wir Ideengeber*innen, Produzent*innen oder Betreiber*innen aus der Region.
Die Kriterien rücken die Erwartungen/Wünsche der Passant*innen in den Fokus und sind wichtige Bausteine der Entscheidungsfindung, welches Konzept umgesetzt wird. Um einen wiederkehrenden Anreiz zu schaffen, wird darauf geachtet, dass eine möglichst vielfältige und variationsreiche Abfolge von Nutzungen realisiert wird.
Ansprechpartner für den Pop-up Pavillon:
Kiel-Marketing e.V., Jonas Lasse Godau, Tel.: 0431-6791058, Email: innenstadt@kiel-marketing.de
Referat für Kreative Stadt, Anne Czichowski, Tel. 0431-9013086, Email: kreativ(at)kiel.de
Erfolgsgeschichte "sisu"
Vor einem halben Jahr war die Ausstellung "Umkleiden - Eine Ausstellung über deinen Kleiderschrank" des Projektes "sisu" noch zu Gast im Pop-Up Pavillon. Nun ist aus der ursprünglichen Ausstellung heraus ein Magazin entstanden.
In diesem geht es um den Kleidungskonsum: von der Kaufentscheidung und der Produktion von Kleidung über die Nutzung bis hin zu Modeaktivismus. "Warum tragen wir Kleidung" nennt sich das erste Kapitel des Magazins, in dem es unter anderem um die Kleidung der Kieler und Kielerinnen geht. Spannende Aspekte werden auch in Bezug auf die Zukunft der Mode aufgegriffen. Das Magazin kann ab sofort als PDF heruntergeladen werden.
Freund*innen des Pop-up Pavillon
Die Freund*innen des Pop-up Pavillon sind Firmen und Dienstleister, die uns bei der Ausstattung und Instandhaltung des Pop-up Pavillon unterstützen. Durch ihre freundliche Unterstützung ist es uns möglich den Pavillon als qualitativ hochwertiges Objekt an unsere Aussteller zu vergeben.

Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) ist ein Dienstleistungsbetrieb der Landeshauptstadt Kiel mit den Aufgaben Abfallentsorgung, Straßenreinigung und Winterdienst sowie dem Betrieb Öffentlicher Toilettenanlagen. Für diese Dienstleistungen hält der ABK einen Fuhrpark kommunaler Nutzfahrzeuge und eine Kfz-Werkstatt vor. Der ABK betreibt zwei Wertstoffhöfe, eine Schadstoffsammelstelle und die Deponie Schönwohld. Im Rahmen des Pop-up Pavillons sorgen die Mitarbeiter*innen des ABK für eine regelmäßige Reinigung der Außenfläche und befreien die Treppenstuffen und den Balkon von Wildwuchs.

Hugo Hamann - Für ein rundum schönes Büro
Als Full-Service-Ausstatter bietet Hugo Hamann nicht nur eine weitreichende Produktpalette an hochwertigen Büromöbeln bis hin zu Digital Online Boards, sondern überzeugt auch mit individueller und professioneller Beratung, Planung, Schulung sowie technischem Service individueller Komplettlösungen aus einer Hand.
Neben Markenmöbeln namhafter Hersteller, gibt es bei Hugo Hamann eine Produkt- und Funktionsvielfalt rund um Medien- und Bürotechnik, von Monitoren und Projektoren über Diktiergeräte, Aktenvernichter und Luftreiniger bis zu Postverarbeitungssystemen zu entdecken. Durch umfassende Strategien für die Ausstattung von Büroräumen mit Multifunktionsgeräten, Druckern und Kopierern sowie die Realisierung individueller IT-Infrastrukturen und Storage-Lösungen hilft Hugo Hamann, Unternehmensprozesse zu optimieren und digitalisieren.
Ein wichtiger Bestandteil der Einrichtung des Pop-up Pavillons sind die Bilderleisten und das Hängesystem, diese wurden durch Hugo Hamann zur Verfügung gestellt.

ADDIX
Die ADDIX ist ein Full Service Internet Provider und unterstützt bei allen Themen rund um digitale Infrastrukturen. Von der Internetanbindung über die WLAN Ausleuchtung hin zur Standortvernetzung und IT-Security sorgt ADDIX für eine sichere, stabile und zuverlässige Vernetzung. Die ADDIX betreibt mit dem #sh_wlan das größte kostenfreie, öffentliche WLAN Norddeutschlands. Für den Pop-up Pavillon stellt ADDIX eine Internetanbindung zur Verfügung, auf die alle Nutzer*innen und Besucher*innen kostenlos über das #sh_wlan zugreifen können.

raum station
Unsere Partner für alles Gestalterische im und am Pavillon (z.B. Fassadenkonzept und Infostehle).
Das Projektbüro raum station Kiel gestaltet kommunikative Räume für Begegnungen, Interaktionen und Erzählungen. Wie schaut die Stadt der Zukunft aus? Wir entwickeln Werkzeuge und Strategien für eine Stadtgestaltung, die Menschen in den Mittelpunkt rückt.Räume sind Geschichten-Erzähler! Wir machen Ausstellungen und Marken erlebbar und regen zum Mitmachen an.

die maximaler
Das junge Team „die maximaler“ aus Kiel sorgt in der Landeshauptstadt für leidenschaftliche Akzente und stilvolle Eyecatcher. Maler- und Lackierermeister Manuel Neumann findet die richtige Lösung und den richtigen Farbton für Büro, Wohnung und Fassade. Die maximaler haben während der Renovierung des Pop-up Pavillons sowohl den Wänden als auch der Decke einen neuen Anstrich verpasst und die Fläche im neuen Glanz erstrahlen lassen.